Cookie Policy
Cookie-Richtlinie – Datenschutzhinweis gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 (DSGVO)
Der folgende Datenschutzhinweis ist eine Erweiterung der Informationen zur Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Tools, die Ihnen über den Hinweis auf der ersten Informationsebene im Banner bereitgestellt werden, das beim ersten Zugriff auf eine beliebige Website-Seite angezeigt wird.
Diese Seite richtet sich an Benutzer, die die folgende Website durchsuchen: https://www.agjeans.eu („Website“)
Der Datenverantwortliche ist Brama Srl mit Sitz in Via Torrazzi, 41, 41122, Modena (MO), Italien („Datenverantwortlicher“ oder „Unternehmen“).
Sie können den Datenschutzbeauftragten unter gdpr@brama-group.com kontaktieren.
1. Definitionen, Merkmale und Anwendung der Gesetzgebung
Cookies sind kleine Textdateien, die von den von Ihnen besuchten Websites an Ihren Computer oder Ihr Mobilgerät gesendet und dort gespeichert werden können, um bei Ihrem nächsten Besuch wieder an dieselben Websites gesendet zu werden.
Dank dieser Cookies kann sich eine Website Ihre Aktionen und Präferenzen (z. B. Anmeldedaten, Sprache, Schriftgröße, andere Anzeigeeinstellungen usw.) „merken“, sodass Sie diese bei Ihrem nächsten Besuch der Website oder beim Wechseln zwischen den Seiten innerhalb einer Website nicht erneut konfigurieren müssen. Cookies werden daher zur elektronischen Authentifizierung, Sitzungsüberwachung, Erleichterung der Inhaltsnutzung und Speicherung von Informationen über Ihre Aktivitäten beim Zugriff auf eine Website verwendet. Sie können auch einen einzigartigen ID-Code enthalten, der die Verfolgung Ihrer Browsing-Aktivitäten innerhalb einer Website zu statistischen oder Werbezwecken ermöglicht.
a) Klassifizierung von Cookies
Beim Surfen auf einer Website können Sie neben Cookies, die direkt von der besuchten Website gesetzt werden (d. h. „Erstanbieter-Cookies“), auch Cookies von anderen Websites oder Webservern als der besuchten Website auf Ihrem Gerät erhalten (d. h. „Drittanbieter-Cookies“).
Einige Vorgänge innerhalb einer Website können ohne die Verwendung von Cookies nicht ausgeführt werden, die – in einigen Fällen – für den Betrieb der Website technisch notwendig sind.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, abhängig von ihren Merkmalen und Funktionen, die für unterschiedliche Zeiträume auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden können: „Sitzungscookies“ oder „Browser-Cookies“, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen, und „permanente Cookies“, die bis zu ihrem voreingestellten Ablaufdatum auf Ihrem Gerät verbleiben besteht.
Es gibt auch „Analyse-Cookies“, die verwendet werden, um die Effektivität eines bereitgestellten Dienstes der Informationsgesellschaft zu beurteilen, eine Website zu gestalten oder ihren „Verkehr“ zu messen – d. h. die Anzahl der Besucher, möglicherweise aufgeschlüsselt nach geografischem Gebiet, Verbindungszeitfenster oder anderen Merkmalen.
Gemäß der geltenden Gesetzgebung ist Ihre Zustimmung für die Verwendung von Cookies über die Website möglicherweise nicht immer erforderlich. Insbesondere „technische Cookies“ – d. h. Cookies, die ausschließlich zum Übertragen von Nachrichten über ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk verwendet werden oder anderweitig unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich angeforderten Dienst bereitzustellen – erfordern normalerweise keine Zustimmung. Mit anderen Worten, dies sind Cookies, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind oder zur Ausführung der von Ihnen angeforderten Aktivitäten erforderlich sind; ohne solche Cookies könnten einige Vorgänge nicht durchgeführt werden oder wären komplexer und/oder weniger sicher.
Zu den technischen Cookies, für deren Verwendung keine Zustimmung erforderlich ist, zählt die italienische Aufsichtsbehörde „Garante per la protezione dei dati personali“ (siehe Richtlinien zur Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Tools – 10. Juni 2021 und nachfolgende Klarstellungen, im Folgenden „Richtlinien“) auch:
- Analyse-Cookies, wenn durch ihre Verwendung die Möglichkeit einer direkten Identifizierung der betroffenen Person (d. h. „Single-Out“) verhindert wird, wodurch die Verwendung von Analyse-Cookies blockiert wird, die zu direkten und eindeutigen Kennungen führen könnten. Darüber hinaus muss die Struktur solcher Cookies die Möglichkeit beinhalten, sie nicht auf ein, sondern auf mehrere Geräte zu beziehen, um eine angemessene Unsicherheit hinsichtlich der IT-Identität des Cookie-Empfängers zu schaffen (normalerweise geschieht dies durch Maskieren entsprechender Teile der IP-Adresse im Cookie, wie in den Richtlinien angegeben). Schließlich müssen Analyse-Cookies, um als technisch eingestuft zu werden, auf die alleinige Erstellung aggregierter Statistiken beschränkt sein und in Bezug auf eine einzige Website/mobile Anwendung verwendet werden, um die Verfolgung der Person zu verhindern, die verschiedene Anwendungen verwendet oder auf verschiedenen Websites surft.
- Sitzungscookies oder Browser-Cookies
Andernfalls für „Profiling-Cookieses“, die darauf abzielen, Benutzerprofile zu erstellen und den Dienst über das für seine Bereitstellung unbedingt erforderliche Maß hinaus zu personalisieren, oder um gezielte Werbung entsprechend den vom Benutzer im Rahmen seines Webbrowsings geäußerten Präferenzen zu senden und/oder das Benutzerverhalten zu analysieren und zu überwachen, ist die vorherige Zustimmung des Benutzers erforderlich.
2. Von der Website verwendete Cookiearten
Der Datenverantwortliche hat eine Klassifizierung der Cookies basierend auf der Art der Verwendung wie folgt vorgenommen.
Da auch für Drittanbieter, die Cookies bereitstellen, die Verpflichtung besteht, geltendes Recht einzuhalten, beachten Sie bitte die bereitgestellten Links zu den Websites von Drittanbietern, auf denen Sie Zustimmungsformulare für Cookies und die dazugehörigen Datenschutzhinweise finden.
3. Ihre Entscheidungen in Bezug auf Cookies
Sie können eine Funktion auswählen, mit der Ihr Gerät Sie jedes Mal warnt, wenn ein Cookie installiert wird, andernfalls können Sie sich dafür entscheiden, alle Cookies zu deaktivieren. Sie können diese Funktionen über die Einstellungen Ihres Webbrowsers auswählen. Jeder Browser ist etwas anders. Wir empfehlen Ihnen, die richtige Verwaltung der Cookie-Funktionen im Browsermenü zu prüfen. Wenn Sie Cookies deaktivieren, können Sie auf viele Funktionen, die Ihr Website-Erlebnis effizienter machen, nicht zugreifen und einige Dienste des Unternehmens funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
4. Rechte der betroffenen Person
Gemäß Artikel 15 ff. der Verordnung sind Sie als betroffene Person berechtigt, vom Unternehmen jederzeit Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, deren Berichtigung und Löschung zu verlangen sowie der Verarbeitung zu widersprechen. Sie sind außerdem berechtigt, in den in Artikel 18 der Verordnung genannten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen sowie in den in Artikel 20 der Verordnung genannten Fällen die personenbezogenen Daten, die Sie dem Unternehmen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Gemäß Artikel 7 der Verordnung können Sie die bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf dieser Einwilligung durchgeführten Verarbeitung.
Anfragen sind schriftlich an den Datenverantwortlichen unter gdpr@brama-group.com zu richten.
Bitte beachten Sie in jedem Fall, dass Sie als betroffene Person berechtigt sind, bei den zuständigen Aufsichtsbehörden für den Schutz personenbezogener Daten Beschwerde einzulegen (Artikel 77 der Verordnung), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Website gegen geltendes Recht verstößt.